London (Reuters) – Die britischen Verbraucherpreise sind im Januar so stark gestiegen wie seit fast 30 Jahren nicht mehr.
Sie erhöhten sich um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Mittwoch in London mitteilte. Das ist das höchste Niveau seit März 1992. Von Reuters befragte Ökonomen waren davon ausgegangen, dass die Inflationsrate auf dem Dezember-Niveau von 5,4 Prozent verharrt. Besonders Energie verteuerte sich zu Jahresbeginn erneut sehr stark, aber auch viele Waren wie Bekleidung und Schuhe.
Die britische Notenbank geht davon aus, dass der Höhepunkt der Inflation erst im April erreicht wird. Großbritannien ist nicht allein mit einem Anstieg der Lebenshaltungskosten. Die Inflationsrate in den USA erreichte im Januar mit 7,5 Prozent sogar ein 40-Jahres-Hoch, während die Teuerung in der Euro-Zone mit 5,1 Prozent so hoch war wie noch nie seit der Einführung der Einheitswährung. Die Zentralbank geht davon aus, dass die britische Inflationsrate bis Anfang 2024 nicht wieder auf die Zielmarke von zwei Prozent zurückkehren wird.
Die Bank of England hatte deshalb im Dezember als erste der führenden Zentralbanken seit Beginn der Pandemie ihren Leitzins angehoben – und zu Jahresbeginn mit einem zweiten Schritt nachgelegt, womit der geldpolitische Schlüsselzins nun bei 0,5 Prozent lieg. Die Währungshüter kündigten zudem an, dass sie damit beginnen werden, ihr 895 Milliarden Pfund schweres Anleihenkaufprogramm abzuschmelzen.
Ökonomen zufolge kann die britische Wirtschaft höhere Zinsen auch deshalb verkraften, weil sie sich zuletzt stark von der Corona-Krise erholt zeigt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt legte um 7,5 Prozent zu. Das ist das kräftigste Plus seit 1941 hat. Zudem zeigte sich der Arbeitsmarkt zuletzt trotz der Omikron-Welle sehr robust, was für die Währungshüter ein wichtiger Bestimmungsfaktor für ihre Geldpolitik ist. Im Dezember stellten die Firmen 184.000 Mitarbeiter ein und sorgten so für einen Rekord.