Netflix dank “Squid Game” mit starken Zahlen – Ausblick angehoben

Frankfurt/Los Angeles (Reuters) – Der Erfolg der finalen Staffel der Serie “Squid Game” und anderer Produktionen hat Netflix ein Quartalsergebnis über Markterwartungen beschert.

Gleichzeitig hob der Streamingdienst am Donnerstag sein Umsatzziel für das Gesamtjahr an. Weil er dies jedoch unter anderem mit günstigen Wechselkurs-Effekten begründete, fiel die Aktie im nachbörslichen Geschäft der Wall Street um knapp zwei Prozent.

Im zweiten Quartal erreichten die Umsätze 11,08 Milliarden Dollar, teilte Netflix weiter mit. Der Reingewinn belief sich auf 3,1 Milliarden Dollar. Für das laufende Vierteljahr stellte der US-Konzern für diese Kennziffern 11,5 beziehungsweise knapp drei Milliarden Dollar in Aussicht. Im Gesamtjahr 2025 peilt er Erlöse zwischen 44,8 und 45,2 Milliarden Dollar statt bis zu 44,5 Milliarden Dollar an.

Auf die Veröffentlichung detaillierter Nutzerzahlen verzichtet Netflix inzwischen, damit sich Anleger auf den Gewinn konzentrieren. Die Firma sprach lediglich von einem “gesunden” Kundenwachstum, das die eigenen Erwartungen übertroffen habe.

Im vorangegangenen Quartal hatte das Unternehmen dank erfolgreicher Serien und Filme ebenfalls positiv überrascht. Neben der wachsenden Kundenbasis profitierte es von Preiserhöhungen. Gleichzeitig setzt Netflix verstärkt auf Live-Übertragungen, um vor allem die Kunden der werbefinanzierten Abonnements am Bildschirm zu halten. So zeigt die Plattform Wrestling-Wettkämpfe oder ausgewählte Spiele der American-Football-Liga NFL.

Medienberichten zufolge will sie das Angebot um Live-Konzerte, Dokumentationen und Promi-Interviews ergänzen. Hierfür verhandele Netflix mit dem Musikstreaming-Spezialisten Spotify über eine Zusammenarbeit. Außerdem denke der Konzern darüber nach, für die US-Übertragungsrechte der Formel 1 zu bieten.

(Bericht von Hakan Ersen, Lisa Richwine und Dawn Chmielewski; Redigiert von Scot W. Stevenson; Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPEL6H06G-VIEWIMAGE