Motorenbauer Deutz baut Rüstungsgeschäft aus

Berlin/Düsseldorf (Reuters) – Der Kölner Motorenbauer Deutz baut mit einem Zukauf sein Rüstungsgeschäft weiter aus.

Deutz teilte am Dienstag mit, den Drohnen-Antriebsspezialisten Sobek Group zu übernehmen. Das deutsche Unternehmen mit drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen sei in mehreren Feldern aktiv, darunter im Motorsport und der Medizintechnik. Das größte Potenzial liege allerdings im Geschäft mit Drohnen, das durch geopolitische Entwicklungen und die steigende Bedeutung unbemannter Verteidigungssysteme stark wachse.

Deutz-Chef Sebastian Schulte kündigte weitere Zukäufe an und schloss auch eine Kapitalerhöhung nicht aus. “Wir sind auf Wachstumskurs”, sagte Schulte auf einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Verteidigung verändere sich durch neue Technologien und eine veränderte Kriegsführung rasant. “Die Nachfrage nach militärischen Drohnen wird weiter zunehmen.”

AKTIENKURS VON DEUTZ SCHIESST IN DIE HÖHE

An der Börse kamen die Pläne gut an. Der Aktienkurs von Deutz legte zeitweise um neun Prozent auf den höchsten Stand seit August 2007 zu. Die 1975 gegründete Sobek Group beschäftige rund 70 Mitarbeiter und sei profitabel, sagte Schulte. Sobek erwarte im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich sowie ein operatives Ergebnis (Ebitda) von etwa zehn bis zwölf Millionen Euro. Der Kaufpreis entspreche etwa dem Elffachen dieses Ergebnisses. Die Finanzierung sei über Kreditlinien abgesichert. Zudem erwäge Deutz, die Transaktion bei geeigneten Marktbedingungen durch eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital unter Ausschluss des Bezugsrechts im Umfang von nicht mehr als zehn Prozent des derzeitigen Grundkapitals zu finanzieren.

(Geschrieben von Alexandra Falk, Tom Käckenhoff, redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPEL810NB-VIEWIMAGE