Kanzler verkündet Einigung bei Aktivrente – Steuerfreiheit auf Überstunden

Berlin (Reuters) – Die schwarz-rote Koalition hat sich nach Angaben von Bundeskanzler Friedrich Merz auf die Einführung der sogenannten Aktivrente geeinigt.

Mit einem Freibetrag von 2000 Euro monatlich solle ein Anreiz geschaffen werden, damit Arbeitnehmer über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, sagte der CDU-Vorsitzende am Dienstag auf dem Maschinenbaugipfel des VDMA in Berlin. “Wir haben uns vor wenigen Stunden darauf verständigt, die sogenannte Aktivrente zum 1. Januar 2026 einzuführen”, fügte er hinzu.

Ein Sprecher des federführenden Bundesfinanzministeriums sagte, dass das Ministerium in Kürze einen Gesetzentwurf vorlegen wolle. Aus einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Referentenentwurf geht hervor, dass Überstunden steuerfrei gestellt werden sollen, soweit sie 25 Prozent des Grundlohns nicht übersteigen. Damit solle Mehrarbeit zusätzlich honoriert werden, heißt es dort.

Die Regelung soll nach Angaben aus Koalitionskreisen zunächst nur für Arbeitnehmer, nicht für Selbstständige gelten. Zudem sollen Beschäftigte das Angebot erst ab dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters nutzen können – und nicht bei einem vorgezogenen Ruhestand. Dies soll einen Missbrauch der Regeln und Steuermindereinnahmen verhindern. Es werde damit gerechnet, dass jährlich rund 25.000 Fachkräfte das Angebot nutzen.

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann, der das Konzept ursprünglich vorgeschlagen hatte, begrüßte die Einigung auf den Entwurf. “Wir zeigen Mut und gehen neue Wege. Genau das braucht es jetzt”, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Mit der Aktivrente wolle die Regierung einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten. “Wir wollen Arbeiten im Alter attraktiver machen.” Die Aktivrente solle zum 1. Januar 2026 eingeführt werden. “Damit setzen wir in der CDU-geführten Bundesregierung ein zentrales Wahlversprechen um.”

Merz wies Kritik zurück. “Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir mit dieser Methode, die richtigen Anreize zu setzen, weiterkommen als mit Befehl und Gehorsam, mit Repression und mit gesetzlichen Regeln”, sagte er beim VDMA in Anspielung auf Forderungen, lieber das gesetzliche Renteneintrittsalter zu erhöhen. Zuvor hatte es Kritik von Arbeitgebern und Gewerkschaften gegeben.

Die Aktivrente ist ein Element mehrerer Änderungen im Rentenbereich, auf die sich Union und SPD im Koalitionsvertrag verständigt hatten.

(Bericht von Andreas Rinke, Holger Hansen, Christian Krämer; redigiert von Christian Rüttger. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXNPEL8F0NB-VIEWIMAGE