Berlin (Reuters) – Die Investitionen der Regierung dürften 2026 für mehr als die Hälfte des Wirtschaftswachstums in Deutschland sorgen.
Dies geht aus der am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturprognose des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) hervor. “Das Fiskalpaket allein dürfte 2026 bis zu 0,8 Prozentpunkte zum Wirtschaftswachstum beitragen”, erklärten die 14 Chefvolkswirte der Privatbanken. Demnach dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im kommenden Jahr um 1,4 Prozent zulegen, nach einer weitgehenden Stagnation von plus 0,2 Prozent in diesem Jahr. “Nach mehr als einer halben Dekade wirtschaftlichen Stillstands sehen wir endlich eine belastbare Basis für ein nennenswertes Wirtschaftswachstum im nächsten Jahr”, sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff.
Die deutsche Wirtschaft ist 2023 und 2024 geschrumpft. Die Koalition von Union und SPD hat ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz aufgelegt, um die schwächelnde Konjunktur anzuschieben. Zudem soll deutlich mehr Geld in die Landesverteidigung fließen. Deshalb wird sich die Verschuldung Deutschlands in den kommenden Jahren spürbar erhöhen. Herkenhoff mahnte, die Politik müsse die Ausgaben auch mit entschlossenen Reformen flankieren. Dies sei wichtig, um die Investitionsbedingungen wirksam zu verbessern und die Wachstumspotenziale der Wirtschaft zu erhöhen.
“Wirtschaftspolitisch ist das keine Frage von zwei oder drei Sprints”, um aufzuholen, warnte Herkenhoff. Es sei eher ein Marathonlauf. “Der ‘Herbst der Reformen’ ist dabei eine erste wichtige Etappe”, sagte der Banken-Lobbyist und betonte, auch im kommenden Jahr müsse die Politik an grundlegenden Reformen weiterarbeiten.
(Bericht von Klaus Lauer, redigiert von Jörn Poltz. – Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)