Rüstungs-Startup Helsing übernimmt Unterwasserdrohnen-Anbieter

München (Reuters) – Die junge Rüstungsfirma Helsing übernimmt einen Anbieter von autonomen Unterwasserfahrzeugen.

Der australische Meerestechnologie-Spezialist Blue Ocean entwickle und betreibe Autonomous Underwater Vehicles (AUV), teilte das 2021 gegründete Münchner Unternehmen am Mittwoch mit. Helsing wolle die Hardware- und Produktionskapazitäten von Blue Ocean mit der eigenen Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenführen.

Gemeinsam wolle man die Entwicklung und Massenproduktion von autonomen Plattformen für den Schutz des Unterwasserraums vorantreiben, erklärte Helsing. Damit solle die Verteidigungsfähigkeit demokratischer Staaten etwa im Nordatlantik und anderen Seegebieten von Australien, Großbritannien und den USA gestärkt werden.

Zum Kaufpreis machte Helsing keine Angaben. Eine Freigabe durch die Behörden in Australien werde in voraussichtlich vier Monaten erwartet, sagte ein Firmensprecher. Blue Ocean gehört Helsing zufolge bisher seinen Gründern und Mitarbeitern und hat Standorte in Großbritannien und Australien.

Im September hatte Helsing angekündigt, ein unbemanntes Kampfflugzeug zu entwickeln, das in vier Jahren serienreif sein soll. Das Startup hatte im Sommer den schwäbischen Leichtflugzeugbauer Grob Aircraft gekauft, um nicht nur Software und Künstliche Intelligenz (KI) für die Rüstungsindustrie liefern, sondern auch eigene Flugzeuge bauen zu können.

(Bericht von Jörn Poltz, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXNPEL970BH-VIEWIMAGE