Berlin (Reuters) – Der Autovermieter Sixt hat im Sommerquartal von der Reiselust in Europa profitiert und seinen Umsatz gesteigert.
Die Erlöse legten um 6,6 Prozent auf 1,32 Milliarden Euro zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Auch in den USA sei trotz herausfordernden Marktumfelds ein Wachstum verzeichnet worden. Der Vorsteuergewinn verbesserte sich von Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9 Prozent auf 258,4 Millionen Euro. Finanzchef Franz Weinberger sprach von einem sehr guten Ergebnis, insbesondere im Vergleich zur Konkurrenz.
Aufwärts ging es vor allem in Europa, wo die Erlöse um 12,9 Prozent zulegten. In den USA schaffte Sixt ein Umsatzplus von zwei Prozent. Zugute komme dem Unternehmen, dass die Fahrzeugpreise trotz der Zölle von US-Präsident Donald Trump nur moderat gestiegen seien, sagte Weinberger. “Die Unsicherheit aus dem zweiten Quartal ist weg”, betonte der Manager. Die Europäische Union und die USA hatten sich auf ein Handelsabkommen geeinigt, nach dem die Zölle auf Autoimporte in die USA ab August auf 15 Prozent von zuvor 27,5 Prozent reduziert werden.
Die Prognose für das Gesamtjahr grenzte der Finanzchef ein. Er rechnet nun mit Erlösen von 4,25 Milliarden Euro, das sind sechs Prozent mehr als vor Jahresfrist. Bislang war Sixt von einem Umsatzplus von fünf bis zehn Prozent ausgegangen. Weinberger verwies allerdings auf den schwachen Dollar, der das Wachstum bremse. An der Börse gaben die Sixt-Aktien zwei Prozent nach.
Die Auslastung der Flotte sei zuletzt weiter optimiert worden, sagte Weinberger. “Für 2026 bleiben wir, mit Blick auf die aktuell laufende Planung, bei unserer Strategie einer knapp gehaltenen und innerhalb der Nachfrage gesteuerten Flotte.” Derzeit hat das Unternehmen ungefähr 223.000 Fahrzeuge im Angebot, das sind 8,2 Prozent mehr als vor Jahresfrist.
(Bericht von Christina Amann, redigiert von Ralf Banser. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter Berlin.Newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder Frankfurt.Newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte)










