Verdi ruft Amazon-Beschäftigte in Bad Hersfeld zum Streik auf

Frankfurt (Reuters) – Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten des Amazon-Verteilzentrums in Bad Hersfeld erneut zum Streik aufgerufen.

Die Arbeit solle am Donnerstag für zwei Tage niedergelegt werden, teilte die Arbeitnehmerorganisation am Mittwoch mit. “Die Menschen sind aufgebracht, dass ihr Arbeitgeber lediglich eine minimale Lohnanpassung zwischen 2,2 und 2,5 Prozent vornimmt”, sagte Marcel Schäuble, Landesbezirksfachbereichsleiter Handel bei Verdi Hessen. “Angesichts der massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten und der nachhaltig hohen Lebensmittelpreise ist das zu wenig.”

Die Jahreslöhne lägen ohnehin bis zu 4000 Euro unter dem vergleichbaren tariflichen Niveau, kritisierte Schäuble weiter. Gleichzeitig erhöhe der geplante verstärkte Einsatz von Robotertechnologie den Druck auf die Beschäftigten. Diese müssten sich dem Takt der Maschinen anpassen.

Amazon wies die Kritik zurück. Diese habe “mit der Realität an unserem Standort nichts zu tun”, teilte ein Sprecher des Unternehmens mit. “Die Kolleginnen und Kollegen profitieren von fairen Löhnen und guten Zusatzleistungen.” Ab September liege der Einstiegslohn bei Amazon in Deutschland bei 15,65 Euro brutto pro Stunde aufwärts. In Bad Hersfeld betrage dieser 16,05 Euro und erhöhe sich nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit auf 17,73 Euro. Fachkräfte stiegen mit 21,83 Euro ein. Der Betriebsrat habe der Erhöhung zugestimmt.

Verdi liegt mit dem Online-Händler seit Jahren im Clinch. Die Gewerkschaft fordert vom US-Konzern die Anerkennung der Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels sowie den Abschluss eines Tarifvertrags für gute und gesunde Arbeit. Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat sie in den vergangenen Jahren immer wieder zu Streiks aufgerufen.

(Bericht von Hakan Ersen und Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

tagreuters.com2025binary_LYNXMPEL7R067-VIEWIMAGE