Frankfurt (Reuters) – Im deutschen Leitindex Dax zeichnet sich erstmals in diesem Jahr ein Wechsel ab.
Der Anlagenbauer GEA hat nach der August-Rangliste der Deutschen Börse gute Chancen, zum ersten Mal in die Elite der 40 schwersten deutschen Börsenwerte einzuziehen. Er könnte dort den Laborausrüster Sartorius ablösen. Ebenfalls ein Abstiegskandidat ist der Sportwagenbauer Porsche AG. Als mögliche Nachfolger werden die Deutsche Lufthansa oder der Immobilienportalbetreiber Scout24 gesehen. Die Entscheidung der Börse-Tochter ISS Stoxx wird am Mittwoch gegen 22.00 Uhr erwartet.
Ende Dezember war der Kunststoffkonzern Covestro nach seiner Übernahme durch den Ölkonzern Adnoc aus dem Index geflogen und durch Fresenius Medical Care ersetzt worden. Der letzte reguläre Dax-Neuling war vor rund zweieinhalb Jahren der Rüstungskonzern Rheinmetall.
Für ihre Index-Überprüfung erstellt die Deutsche Börse eine Rangliste gemäß der Marktkapitalisierung des Streubesitzes. Basis hierfür ist der jeweils letzte handelsgewichtete Durchschnittskurs des Monats, der dem Überprüfungstermin vorangeht. Reuters nutzt für die Berechnungen die jeweils aktuellen, vom Datenanbieter LSEG zur Verfügung gestellten Durchschnittskurse und Streubesitzquoten.
(Bericht von Anika Ross, Alexander Hübner. Redigiert von Philipp Krach. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)