Frankfurt (Reuters) – Mehrere Notenbanker haben Insidern zufolge Teile der jüngsten Beschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) nicht mitgetragen.
Bundesbankchef Jens Weidmann, Österreichs Notenbank-Chef Robert Holzmann und Belgiens Notenbankgouverneur Pierre Wunsch hätten insbesondere die Entscheidung, mit den Anleihekäufen noch für Jahre fortzufahren, kritisch gesehen, sagten mehrere mit der Situation vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Die EZB beschloss unter anderem, die Tilgungsbeträge der Bonds, die im Rahmen des Pandemie-Programms PEPP erworbenen wurden, bei Fälligkeit bis Ende 2024 wieder anzulegen. Bislang war dies nur bis Ende 2023 geplant. Kritisch wurde von einigen zudem gesehen, dass für das ältere Anleihenkaufprogramm APP kein Enddatum genannt wurde.
Die Europäische Zentralbank (EZB) lehnte eine Stellungnahme zu den Informationen ab. Den Insidern zufolge erschien den genannten Währungshütern der Zeitraum für die Reinvestitionen als viel zu lang. Damit lege sich die EZB zu stark fest, zumal die Inflation in der Zwischenzeit womöglich die Zielmarke klar übertreffen könne. Die EZB strebt mittelfristig zwei Prozent Teuerung als Optimalwert für die Wirtschaft an.
Die erwähnten Euro-Wächter betrachteten zudem auch den Inflationsausblick der Notenbank eher skeptisch, hieß es. Die Ökonomen der EZB sagen für die Jahre 2023 und 2024 jetzt jeweils eine Inflationsrate von 1,8 Prozent voraus. Aus Sicht der betreffenden Notenbanker könnte stattdessen die Teuerungsrate höher ausfallen.
Die EZB hatte auf ihrer Zinssitzung zwar beschlossen, die Abkehr vom Krisenmodus einzuleiten. Zugleich schob die Euro-Notenbank aber die Zinswende auf die die lange Bank. Zuvor hatte die Bank von England, die wie EZB mit rasant steigenden Preisen konfrontiert ist, mit einer überraschenden Zinswende für Schlagzeilen gesorgt. Und auch in den USA sind die Zeiten des billigen Geldes im nächsten Jahr wohl gezählt.